Аnzeige
SONDERTHEMEN

Tipps und Anregungen für die Weihnachtstafel: Fünf Sterne für die Weihnachtsküche

Was steht bei den Unternehmerfamilien im Altkreis Hünfeld auf der Weihnachtstafel? / Vegane Gerichte boomen

Erstellt: Samstag, 10.12.2022
Tipps und Anregungen für die Weihnachtstafel: Fünf Sterne für die Weihnachtsküche

Sündigen Sie ruhig und greifen Sie zu. Für die Bikinifigur ist es sowieso zu kalt draußen. Jetzt heißt es gemeinsam kochen, festlich essen und eine tolle Zeit mit seinen Lieben verbringen. Fotos: Sabine Burkardt

Weihnachten ist das Fest der Liebe. Und die geht ja bekanntlich auch gerne mal durch den Magen. Wer noch nicht weiß, was an den Festtagen auf den Tisch kommen soll, kann sich hier Tipps und Anregungen holen von erfahrenen Weihnachtsköchen und-köchinnen aus der Region.
Von Sabine Burkardt
sabine.burkardt@mguv.de

Ganz traditionell wird bei Familie Findeis in Hünfeld an Weihnachten aufgetischt. Andrea Findeis kommt zwar durch ihr Reisebüro in der Töpferstraße viel in der Welt herum, setzt beim Festessen mit der Familie allerdings auf die gute alte deutsche Tradition. „Meist gibt es bei uns eine „Pute frei Schnauze“. Ich habe dazu kein Rezept, sondern bereite sie mit verschiedenen Gewürzen im Backofen zu. Dazu gibt es Rösti oder Kroketten und einen leckeren gemischten Salat“. Als passionierter Plätzchen-Fan steht die Reiseexpertin auf Spritzgebackenes in allen Variationen, das dann auf der Kaffeetafel zu finden sein wird.

Bei Optiker Rembert Wolf isst schon allein von Berufswegen das Auge mit. Das Hoheitsgebiet Küche ist allerdings allein seiner Ehefrau vorbehalten, die vegane Spezialitäten auf den Weihnachtstisch zaubert. „Es wird Pastinakencremesüppchen geben, danach Fenchelgemüse mit Kapern und Oliven. Als Nachtisch freuen wir uns schon auf eine fluffige Creme Brulée“,schwärmt Wolf. Sicherlich sei das Menü etwas aufwändiger als die normale Alltagsküche. Allerdings findet er, dass man sich an Weihnachten einfach mal die Zeit nehmen sollte, sich was Schönes zu kochen. „Das kann man auch zusammen machen. Es sollte an Weihnachten keiner den ganzen Abend allein in der Küche stehen müssen“, betont der Optiker.

Veganes kommt auf die Weihnachtstafel

Seit Jahren ist Gitta Grafe-Hodes in ihrer Familie für das Backen der Vanillekipferli zuständig, die sie nach einem alten Familienrezept erstellt. An den Feiertagen wird aber auch bei ihr gemeinsam gekocht. Die Kinder kommen zu Besuch, und dabei geht es rund in Küche und Esszimmer. „Wir kochen zweierlei Gerichte, denn an unserem Tisch sitzen sowohl Fleischesser als auch Veganer. Das wird eine ganz bunte Tafel“, erzählt die Hünfelderin. Es wird vegane Rouladen und Rinderrouladen geben, dazu Klösse und Gemüse. An Heiligabend stehen Sojawürstchen und zweierlei Kartoffelsalat auf dem Tisch. Beim Kochen helfen alle mit, und das genießt die Vorsitzende vom Verein City Marketing Hünfeld ganz besonders. „Das wertvolle an Weihnachten ist doch vor allem, dass man gemeinsam mit der Familie eine schöne Zeit verbringt“, findet sie.

Diese schöne Zeit hat auch Tobias Struwe mit seiner Familie, allerdings mit ein wenig Stress bis kurz vor der Bescherung.„Ich habe nicht viel Zeit an Heiligabend. Weil ich noch bis 18 Uhr Termine als Weihnachtsmann wahrnehme, koche ich am 23. Dezember schon mal vor“, erzählt der Inhaber vom US-Store. Er mag zwar alles, was an leckeren Spezialitäten über den großen Teich nach Deutschland kommt, hält es aber an Weihnachten lieber mit der deutschen Tradition. Und das ordentlich deftig: Kredenzt werden Rinderrouladen gefüllt mit Speck und Zwiebeln, Rotkraut und Klößen, verrät der gelernte Koch. So ganz ohne amerikanisches Flair geht es allerdings doch nicht, denn Nina Struwe backt zum Neiseln noch schmackhafte amerikanische Cookies für die Familie.

Schlemmen und Sport im Gleichklang

Felix Kircher wird sich ganz traditionell leckeren Schweinebraten, Klöße und Rotkraut bei seinen Eltern schmecken lassen. An Heiligabend stehen höchstwahrscheinlich deftige Schnitzel mit Kartoffeln auf der Festtafel. Und auch das ein oder andere Weihnachtsplätzchen wird vernascht, verrät der Sportwissenschaftler. Er hat auch überhaupt kein schlechtes Gewissen, an den Feiertagen mal so richtig zu schlemmen: „Man muss sich ja auch mal etwas gönnen dürfen. Wer die Woche über ein bisschen bei der Essensauswahl aufpasst, darf an Feiertagen oder am Sonntag auch mal zuschlagen“, betont der Fitnessexperte. Sein Tipp, damit der Gürtel nach Weihnachten nicht gleich um mehrere Löcher weiter gestellt werden muss: „Am besten immer eine Gegenleistung einplanen. Wenn man viel genascht hat, dann macht man dafür ein paar Fitnessübungen. Essen und Sport sollten sich immer ausgleichen“, rät Kircher.


AMERICAN COOKIES Á LA NINA STRUWE

1 Tasse frisch geschälte Erdnüsse,1 Tasse Mehl,1/2 Teelöffel Backpulver, 1/4 Teelöffel Salz, 1/2 Tasse Peanutbutter mit Stückchen, 1/2 Tasse weiche Butter, 1/2 Tasse brauner Zucker, 2 Esslöffel weißer Zucker, 1 Ei, 1 Teelöffel Vanilleextrakt, 170 g weiße Schokolade grob gehackt
Erdnüsse bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten rösten bis sie goldbraun sind und duften. Pfanne dabei ständig bewegen. Mehl, Backpulver, Salz in eine Schüssel sieben. In einer andern Schüssel die weiche Butter und Peanutbutter schaumig rühren. Esslöffelweise beide Zuckersorten zugeben. Langsam das Ei zufügen und weiter rühren. Vanilleextrakt und das Mehr löffelweise zugeben. Zuletzt die Schokolade und gerösteten Erdnüsse zugeben. Mit einem Löffel Häufchen mit fünf Zentimeter Abstand auf das mit Backpapier belegte Blech geben und etwas flachdrücken. Bei 170 Grad zirka 10 Minuten backen.


VEGANE PASTINAKENCREMESUPPE Á LA REMBERT WOLF

300 g Pastinaken, 300 g mehlig kochende Kartoffeln, 1 Zwiebel, 1 1/2 Esslöffel Olivenöl, 550 ml Gemüsebrühe, 250 ml Kokosmilch, 1/2 Teelöffel Salz, 1/4 Teelöffel Pfeffer, 1/2 Bund Petersilie

Pastinaken, Kartoffeln und Zwiebel grob würfeln. Würfel zwei Minuten in heißem Olivenöl anbraten. Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen und bei mittlerer Hitze 15 Minuten weich garen. Suppe pürieren, Kokosmilch zugeben und 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.


VANILLEKIPFERL Á LA GITTA GRAFE-HODES

560 g Mehl, 420 g Butter, 200 g gemahlene Mandeln, 140 g feiner Kristallzucker, 20 Esslöffel Puderzucker, 6 Päckchen Vanillezucker.

Mehl auf ein Backbrett sieben, Butter einhacken. Mandeln und Zucker untermischen und rasch zu einem Teig kneten. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 2 Rollen formen und Scheiben davon abschneiden, zu Kipferl formen.
15 Minuten bei 175 Grad backen. Puderzucker mit Vanillezucker mischen und auf eine große Platte sieben. Die warmen Kipferl im Zuckerbett bedecken und darin auskühlen lassen

Mehr zum Thema >