Аnzeige
SONDERTHEMEN

Riesenrad ist das Herzstück

Eröffnung am Freitag / Erstmals ,,Schlüchterner Abende"

Erstellt: Montag, 07.11.2022
Riesenrad ist das Herzstück

Im Riesenrad können die Besucherinnen und Besucher wieder einen traumhaften Rundumblick genießen. Foto: Ulrich Schwind

Nach drei Jahren Pause ist es nun endlich soweit: Schlüchtern lädt zum Kalten Markt. Das freut Jung und Alt. Alle fiebern dem Fest entgegen. Und wollen wissen, welche Karussells in diesem Jahr die Gäste erfreuen. Aushängeschild ist wie schon seit vielen Jahren ein Riesenrad, das wieder einen herrlichen Rundumblick über Schlüchtern verspricht.

Ein großer Anziehungspunkt dürfte auch erneut das „Frisbee" sein. Das ist ein Mix aus Schiffsschaukel und frei drehbarem Karussell. Natürlich dürfen auch die bewährten Attraktionen wie die „Starlight"-Berg-und-Tal-Bahn, das Auto-Scooter ,,Speedway" und ,,Drop Zone" nicht fehlen. Für die kleinen Marktbesucher stehen neben dem Kinderund Clowns-Karussell auch der Micky-Jet und der Highway für pures Fahrvergnügen bereit.

Büchsenwerfen, Schießund Losbuden und vieles andere mehr werden wie gewohnt die Wünsche der groBen und kleinen Gäste erfüllen. Die Stände werden wieder in einem großen Rundparcours in der Innenstadt aufgestellt. Lediglich auf dem Rathausplatz wird wegen der Baumaßnahme kein Festgeschehen stattfinden. Die ersten Vorboten des Marktgeschehens sind am Mittwoch, 2. November, sowie am Donnerstag, 3. November. Statt Filmund Heimatabend gibt es in diesem Jahr einen Mix aus beidem. An beiden Abenden um 19 Uhr präsentieren der Club der Kalte-Markt-Präsidenten sowie die Aktionsgemeinschaft Schlüchterner Vereine in der Stadthalle dasselbe bunte Programm. Offizieller Auftakt des größten Heimatfestes im oberen Kinzigtal ist dann am Freitag, 4. November, um 18.30 Uhr mit der Eröffnungszeremonie, dieses Mal allerdings im Klosterhof. Mit der Übergabe des überdimensionalen Schlüssels an den neuen Präsidenten Andreas Beck tritt dieser sein Amt an. Bevor er allerdings die Insignien seiner Macht erhält, gilt es, erst die Tradition zu leben.

Dazu zählt der feierliche Marsch von ihm, Präsidenten, Magistrat, Präsidentenverein, Historischer Bürgergarde und Biedermeiergruppe, Steinauer Katharinenmarkt-Handwerksmeistern und Freiwilliger Feuerwehr Schlüchtern von der Poststraße durch die Innenstadt in den Klosterhof, wo die Stadtkapelle Schlüchtern bereits ab 18 Uhr ein Platzkonzert gibt. Dort wird Jörg Schlögl die alte Feuerwehrleiter erklimmen, um den Leiterspruch vorzutragen. Auch in diesem Jahr kommt er wieder aus der Feder von Dietmar Keidel und wird in gewohnt locker-lustiger Art die Geschehnisse des Jahres glossieren. Stadtoberhaupt Matthias Möller übergibt anschließend die Bestallungsurkunde an den neuen Regenten Andreas Beck. Nach dem Festtrunk - kredenzt von Festwirt Hans Dieter Hausmann vom gleichnamigen Gasthaus - ergreift Beck das Wort und hält seine „Rede an das Volk". Zum Abschluss bittet der Präsident die Stadtkapelle um die Fanfare und erklärt den Kalten Markt 2022 für eröffnet. Danach folgen die drei Böllerschüsse der Bürgergarde.

Um die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher des größten Heimatfestes im oberen Kinzigtal zu gewährleisten, gilt auch in diesem Jahr ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept. So sollen Sperren für Lastwagen an vier Zugängen zum Marktgeschehen platziert werden: in der Obertorstraße (Höhe Abzweig Bahnhofstraße), in der Lotichiusstraße (Höhe Polizei), in der Alten Bahnhofstraße (Höhe Einmündung LotichiusstraBe) und im Bereich Unter den Linden (Höhe Kinzigbrücke). Im Festgelände selbst sorgen verstärkt Polizeikräfte und private Ordner für Sicherheit. Auch der Brandsicherheitssowie Sanitätsdienst wird wieder organisiert. Das Deutsche Rote Kreuz hat dazu zwei Stützpunkte in der Nähe der Polizei und gegenüber der Feuerwehr.

Die Stadt bittet Gewerbetreibende und Anwohner, das Licht in ihren Gebäuden über die Festtage verstärkt anzuschalten, um auch so für Sicherheit zu sorgen. Die Verwaltung selbst illuminiert das Kloster, das Haus des Handwerks, die Stadthalle und das Rathaus bunt. Das Angebot des Kalten Marktes 2022 kann sich sehen lassen. Wieder rund 200 Anbieter haben eine Zusage bekommen. Besonders die zahlreichen Verkaufsstände locken traditionell viele Gäste an. In der Schloss-, Lotichius-, der Alten Bahnhof-, der Klosterund der Obertorstraße sowie im Bereich Unter den Linden werden sie wieder dicht an dicht stehen. Und ihre Palette reicht tatsächlich von A bis Z, von Ausstechformen bis Zwiebelkuchen. Dazwischen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Ob süß oder herzhaft, warm oder kalt: Die Palette ist groß. Der Festbetrieb beginnt am Freitag übrigens schon vor der offiziellen Eröffnung um 15 Uhr. Der märchenhafte Lampionumzug startet am Samstag um 17.30 Uhr in der KrämerstraBe. Noch eine erfreuliche Nachricht für viele Gäste: Die Stadt bietet wieder das umfangreiche kostenlose Busangebot am Freitag, Samstag und Sonntag an.

Für Einkäufe in den Geschäften der Innenstadt besteht auch am Sonntag von 13 bis 19 Uhr die Möglichkeit. Am selben Abend um 20 Uhr wird das Großfeuerwerk von der Mauerwiese aus gezündet. Am Kalte-Markt-Dienstag ist Familientag mit ermäßigten Preisen an allen Fahrgeschäften.
Ulrich Schwind

Mehr zum Thema >