Аnzeige
SONDERTHEMEN

Allgemeinarztpraxis und Podologie ,,Karree 10": Ein Mehrwert für Freiensteinau

Diana Löffler: Das neu gebaute MVZ fördert die medizinische Versorgung auf dem Land. Allgemeinarztpraxis sowie ein moderner Friseursalon und Podologie

Erstellt: Samstag, 21.01.2023
Allgemeinarztpraxis und Podologie ,,Karree 10": Ein Mehrwert für Freiensteinau

Der Neubau in der Nordendstraße trägt den Namen,,Karree 10" und punktet mit effizientem Zuschnitt der Räume sowie hochmoderner Ausstattung. Fotos: IUNO GmbH

Noch sind wenige Restarbeiten zu erledigen, aber der Einzug der ersten Mieter in das neue Domizil ,,Karrree 10" in der Nordendstraße in Freiensteinau ist bereits in vollem Gange. Am 1. Februar eröffnen Allgemeinarztpraxis und Podologie im ersten interkommunalen MVZ des Landes Hessen ihre Türen.

Das neue MVZ Freiensteinau ist ein Pilotprojekt, das auf lange Sicht die medizinische Versorgung im südwestlichen Vogelsbergkreis absichern soll: Denn der Landkreis und die Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain arbeiten hierbei als Gesellschafter interkommunal zusammen.

,,Das Projekt ist ein echter Mehrwert für Freiensteinau und bedeutet eine Förderung des ländlichen Raums vor allem im Hinblick auf die medizinischen Versorgung", sagt Diana Löffler von der IUNO GmbH, die für die Projektentwicklung, die Planung und Bauleitung des Projekts verantwortlich zeichnet und deren Firmensitz sich gleich gegenüber von Karree 10" befindet. Denn hier finden sich Allgemeinarztpraxis sowie ein moderner Friseursalon und Podologie unter einem Dach des hochmodernen Neubaus.

Fotos: IUNO GmbH
Fotos: IUNO GmbH

Im ersten Stock des Gebäudes, in dem die Allgemeinarztpraxis untergebracht wurde, hat Effizienz bei Planung und Ausführung eine große Rolle gespielt. ,,In Zusammenarbeit mit einer Praxisplanerin sind dabei Räume entstanden, deren Zuschnitt optimal auf die Laufwege des Personals angelegt sind und somit mehr Zeit für die Patientenversorgung bleibt", erklärt Löffler. Erfahrungen aus der Corona-Zeit sind ebenso bei der Planung miteingeflossen. So gibt es einen extra Quarantäneraum mit Zugang von außen, damit infektiöse Patienten nicht mit anderen Patienten in Berührung kommen. Außerdem wurden Anmeldung und Abmeldung sowie der Bereich für die Rezeptabholung voneinander getrennt und sorgen damit für eine viel kürzere Wartezeit.

„Wir sind auf weitestgehend alle Mieterwünsche eingegangen, auch wenn die Planung bereits fortgeschritten war, haben wir noch Möglichkeiten gesucht, die nachträglichen Wünsche umzusetzen", betont die Projektmanagerin.

Neben dem praxisorientierten Zuschnitt wurde zudem viel Wert auf eine gute Raumqualität gelegt. Dafür sorgen helle und hohe Räume, Akustikdecken, Fußbodenheizung sowie die Verarbeitung von hochwertigen Materialien. Und natürlich sind alle Räume des MVZ barrierefrei erreichbar, so Löffler. Technisch und energetisch gesehen ist das komplette MVZ auf dem neuesten Stand: Alle Räume sind mit Glasfaser verkabelt und eine Luft-Wärme-Pumpe beheizt das Gebäude.

Im Staffelgeschoss des Gebäudes findet sich zudem noch eine 140 Quadratmeter große freie Fläche, die mit Fußboden in Betonoptik, Holz- und Akustikdecken, breitem Flur, hohen hellen Räumen sowie mit Dachterrasse und zusätzlicher Außentreppe gestaltet ist. Die Fläche sei Löffler zufolge noch mietbar und für Facharztpraxen, Physiotherapie oder Büro geeignet.

Die Einweihung des Neubaus durch die MVZ Vogelsberg gGmbH ist laut Löffler für den 1. März vorgesehen, eine gemeinschaftliche Einweihung und einen Tag der offenen Tür soll es im April oder Mai geben.

Von Sabine Burkardt
sabine.burkardt@mguv.de

Mehr zum Thema >