Аnzeige
SONDERTHEMEN

Schwedenfeuer selbst herstellen

Erstellt: Freitag, 20.10.2023

Dazu benötigt man lediglich eine Motorsäge, ein wenig Kaminanzünder und einen frischen Baumstamm. Und ein wenig Zeit, denn das Schwedenfeuer muss vor dem Anzünden ein halbes Jahr trocknen. Nadelholz wie Kiefer oder Fichte eignet sich am besten, da es weniger schnell anfängt, zu glimmen. Der Baumabschnitt sollte eine Länge von 50 cm bis 100 cm und einen Durchmesser von 30 cm bis 60 cm haben. Und so wird es gemacht:

1. Stellen Sie sicher, dass der Baumabschnitt stabil aufrecht steht. Ist der Untergrund uneben, muss das Werkstück gegen unbeabsichtigtes Kippen gesichert werden. Nun kommt die Motorsäge zum Einsatz: Schneiden Sie den Baumabschnitt vertikal mittig bis etwa zur Hälfte ein. Der zweite Schnitt erfolgt im 90-Grad-Winkel zum ersten Schnitt und sollte die gleiche Tiefe haben.

2. Setzen Sie danach zwei weitere Schnitte, so dass die vier Einschnitte ein Sternenmuster ergeben. Es ist ein wenig, wie eine Torte aufzuschneiden. Achten Sie bei diesen Schnitten jedoch darauf, dass beide nur noch eine Tiefe von etwa 10 cm bis 15 cm haben. Auf diese Weise fällt das erste Anzünden deutlich leichter.

3. Zu guter Letzt platzieren Sie den Kaminanzünder in der Mitte des Sterns. Ist das Holz des Schwedenfeuers trocken, brennt es zwar schneller ab, dafür aber auch rauchfreier. Deshalb sollten Sie das Schwedenfeuer gut trocknen lassen. 

Example caption here

Dies kann bei frischem Holz bis zu einem halben Jahr dauern.

Beim Abbrennen des Schwedenfeuers empfehlen wir, den Standort so zu wählen, dass sich in Richtung des Funkenflugs nichts leicht Entzündliches befindet. Auch sollten Sie einen feuerfesten Untergrund wählen, falls die Baumfackel während des Abbrennens auseinanderfällt. So kann die Lagerfeueratmosphäre ohne unschöne Zwischenfälle ungestört genossen werden.

Safety first

Auch bei kleineren Hobbyprojekten gilt: Arbeiten Sie niemals ohne Schutzausrüstung! Der Schutz beginnt am Kopf: Sie sollten eine Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz sowie „persönlichen“ Schallschutz tragen – z. B. einen Gehörschutzbügel. Tragen Sie beim Sägen unbedingt auch Arbeitshandschuhe und eine Hose mit Schnittschutz sowie Schnürstiefel mit Schnittschutzeinlagen.

Mehr zum Thema >