Аnzeige
SONDERTHEMEN

Leidenschaft, die man seit 1927 schmecken kann - Metzgerei Quanz in Rothenkirchen

Bei der Metzgerei Quanz weiß man genau, wo das Fleisch herkommt

Erstellt: Freitag, 18.11.2022
Leidenschaft, die man seit 1927 schmecken kann - Metzgerei Quanz in Rothenkirchen

Das Team der Metzgerei Quanz freut sich, wenn die Kunden nach ihrem Einkauf zufrieden sind (von links): Christian Quanz, Karl-Heinz Quanz, Markus Wald, Lilli Michel, Silke Salihov. Foto: Sabine Burkardt

Hier werden Qualitätsprodukte hergestellt, in denen seit dem Jahr 1927 viel handwerkliches Können und Leidenschaft zum Fleischerhandwerk steckt: In der Metzgerei Quanz setzt man ganz auf Tradition, hat aber auch immer den modernen Blick in die Zukunft gerichtet.

»Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, dass der Kunde weiß, wofür er sein Geld ausgibt", sagt Christian Quanz, der seit dem Jahr 2019 als Geschäftsführer in den Metzgereibetrieb seines Vaters Karl-Heinz eingestiegen ist. In der Fleischerei mit Wurzeln in Rothenkirchen und zwei Filialen in Hünfeld kann der Kunde sicher sein, dass er für sein Geld Produkte bekommt, bei denen man die handwerkliche Fleischerkunst schmecken kann. Denn alle Sorten an Roh- und Kochschinken, Aufschnitt, Pasteten, das komplette Würstchensortiment, Rohwürste wie Mettwurst und Salami, Kochwürste, Leberwurst, Schwartenmagen und Blutwurst werden überwiegend selbst hergestellt. Grundlage sind dabei Rezepte, die schon seit vielen Jahrzehnten angewendet werden. Ebenso wird auf die Herkunft und die Qualität der Schlachttiere geachtet, denn das Fleisch wird von landwirtschaftlichen Betrieben aus den Regionen Rhön und Vogelsberg bezogen.

Sehr beliebt sind Quanz zufolge vor allem der Hausmacher Schwartenmagen, die Fleischwurst und der Feine Fleischsalat aus dem Sortiment an rund 150 Produkten. Aktuell kann der Fleischermeister, der neben dem Fleischerhandwerk noch Ökotrophologie und Pädagogik studiert hat, die leckere mit Weißkohl hergestellte Krautwurst empfehlen.

„Wir legen Wert darauf, dass wir Traditionelles wie die Familienrezepte fortführen. Zudem gehen wir modern in die Zukunft und haben mit unseren beiden Filialen in der Jahnstraße und am Niedertor zeitgemäße Anlaufpunkte mit einer Imbissmöglichkeit geschaffen. Außerdem bieten an", so wir auch Partyservice Quanz. Die Zukunft sieht der 44-Jährige weiterhin im Thekengeschäft, auch wenn es verbreitet schon Möglichkeiten gebe, Wurst- und Fleischwaren online zu bestellen. „Der Verkauf an der Fleischtheke ist wichtig, weil der Kunde hier aus erster Hand Infos zu den Produkten bekommt. Es kommt inzwischen öfter vor, dass unsere Verkaufsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt danach gefragt werden, wo das Fleisch herkommt oder wie die Produkte zubereitet wurden", berichtet Quanz.

20 Mitarbeiter Metzgereibetrieb sind in dem beschäftigt und bilden dem Geschäftsführer zufolge ein tolles Team, das stets engagiert sei. Zwei Auszubildende, die von ihren Chefs ebenso gelobt werden, erlernen derzeit das Fleischerhandwerk. Eine gute Entscheidung, wie Christian Quanz erklärt: ,,Man sieht am Ende des Tages, was man geschafft hat. Man darf kreativ sein und selbst ausprobieren, wozu man imstande ist."

Eine weitere Stärke des Fleischerhandwerks sei, dass es Krisen wie die Corona-Pandemie überstehen könne. Der Verkauf und die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren sei ein sicherer Beruf mit - inzwischen gutem Einkommen und geregelten Arbeitszeiten.

Mehr zum Thema >