Аnzeige
SONDERTHEMEN

Der Zauber des Katharinenmarktes

Humorvolle Antrittsrede des neuen Marktmeisters Sebastian Buch

Erstellt: Samstag, 15.10.2022
Der Zauber des Katharinenmarktes

Sebastian Buch erzählte in seiner Antrittsrede humorvoll und pointiert von den Erfahrungen, die er in all den Jahren seiner Katharinenmarktbesuche gesammelt hat. Foto: Sabine Broj

STEINAU - „Es gibt wieder einen Katharinenmarkt, wie wir ihn kennen. Vielleicht sogar etwas besser als die Jahre zuvor", begrüßte Koni Merz die Gäste zur Vorstellung des neuen Katharinenmarktmeisters in der Markthalle des Rathauses.

Wer dem Heimatfest vorstehen wird, ist bis just zu diesem Abend ein wohlgehütetes Geheimnis. Und bis es gelüftet wurde und der Abend seinen Höhepunkt erreichte, gab es Ehrungen, einen Bildervortrag und das Grußwort des Bürgermeisters.

Ein vielseitiges Talent

„Zeremonienmeisterin" Monika Knorr ehrte Schreinermeister Wilhelm Hohmann für sein 40-jähriges Marktmeisterjubiläum und widmete ihm ein selbstverfasstes Gedicht, in dem es hieß: „Ja, unser Holzwurm ist ein vielseitiges Talent, schreinert, singt, die Statuten alle kennt."

In Erinnerung an seine Berufung hatte der Geehrte eine Anekdote parat. Der damalige Marktmeister Richard Schmitt habe bei seiner Frage, ob er wohl das Amt übernehmen wolle, seine Frau am Telefon gehabt und diese habe rundweg abgelehnt: „Das macht der Wilhelm net." Doch da habe sie sich verspekuliert, erzählte Hohmann unter dem Gelächter der Gäste.

Für ihr 25-jähriges als Marktmeisterin Jubiläum wurde Hebamme Angelika Kern geehrt. Auch für sie hatte Monika Knorr einige Zeilen gereimt: „Miterlebtes Glück, Freud und Leid beschreibt den Beruf der Hebamme in seiner Einzigartigkeit."

Vor 12 Jahren hat Angelika Kern mit ihrem Mann Michael, der hier als niedergelassener Frauenarzt gearbeitet hat, Steinau verlassen. In der Grimm-Stadt ist sie vielen Frauen und auch deren Männern in guter Erinnerung geblieben. Das beweist die kleine Geschichte, die sie erzählte. So habe sie am Nachmittag bei einer zufälligen Begegnung ein Mann mit dem Ausruf begrüßt: „Meine Lieblingshebamme!"

Weitere Jubiläen begehen in diesem Jahr Metzgermeister Wilhelm Herber (30 Jahre), Küchenmeister Friedhelm Kraft (20 Jahre), Polizeioberkommissar Lothar Schumacher (15 Jahre) und Agrarbetriebswirt Frank Amend (10 Jahre).

Küsterin Iris Schwab, Katharinenmarktmeisterin von 2019, gratulierte Monika Knorr zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum, und dankte ihr dafür, dass sie neben ihrem Beruf als Leiterin der evangelischen Kindertagesstätte Märchenwald, viel Zeit und Engagement für die Arbeit der Katharinenmarktmeister investiere.

Mit den Worten „Ich bin ganz stolz, dass Uli mein Freund ist", leitete Koni Merz zu Dr. Ulrich Barnickel über. Der studierte Bildhauer mit familiären Bindungen in Steinau stellte in einem Bildervortrag sein künstlerisches Werk vor, darunter den „Weg der Hoffnung" in Geisa.

Bürgermeister Christian Zimmermann unternahm in seinem Grußwort einen Streifzug durch die von Klimakrise, Jahrhundertdürre, Corona und Krieg gebeutelte Zeit und ließ auch die Landes- und Stadtpolitik nicht außen vor.

Es drehte sich im Bett

Nach der Verabschiedung der Katharinenmarktmeisterin von 2021, Anastasia Anastasiadou, begrüßten die Gäste mit viel Applaus ihren Nachfolger im Amt: Steuerberater Sebastian Buch. Pointiert und humorvoll präsentierte der 35-Jährige all das, was ihn der Katharinenmarkt in all den Jahren gelehrt habe: dass man sich am Ende des Lampionumzuges auf der linken und rechten Seite des Schlossbogens jeweils eine Brezel mitnehmen kann; wie es ist, das erste Mal betrunken zu sein und dass DDMH der coolste DJ des Planeten ist, um dann aber festzustellen, dass man das Karussell mit nach Hause genommen hat und es sich im Bett weiterdreht und man am nächsten Tag doch nicht so stark, stark wie ein Tiger ist oder zu merken; dass der Zauber des Katharinenmarkts nichts Materielles, Zählbares ist, sondern sich aus vielen Begegnungen mit Gästen aus nah und fern und mit neuen und alten Freunden generiert. Sebastian Buch schloss seine kurzweilige Rede in der Hoffnung, es möge gelingen, den Zauber des Katharinenmarktes in diesem Jahr ein Stück weiter auf- und auszubauen. Bei einem gemeinsamen Essen saßen die Gäste noch einige Zeit zusammen. OJ

Die Tradition Marktmeister

Die traditionelle Verbundenheit des heimischen Handwerks und der Stände wird durch die irdenen Figuren am Steinauer Rathaus dokumentiert. Seit 1974 wird zum Katharinenmarkt in jedem Jahr ein neuer Katharinenmarktmeister gewählt. In diesem Jahr steht Steuerberater Sebastian Buch dem Heimatfest vor. BWB

Mehr zum Thema >